Bachelor

Studierende im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenenschaften können im Vertiefungsbereich verschiedene Studienbereiche belegen. Der Studienbereich im Marketing umfasst jeweils vier Module zu je 5 ECTS, insgesamt also 20 ECTS, und richtet sich an Studierende, die sich besonders im Marketing spezialisieren wollen oder auf den Master im Marketing vorbereiten möchten.

Aktuelles

[wp-rss-aggregator source=“163, 138, 115″ limit=“4″ pagination=”off”]

Aufbau und Modulübersicht

Bitte beachten Sie auch das jeweils aktuelle Modulhandbuch auf der Webseite des Fachbereichs.


Aufbau

Es müssen 2 Pflichtmodule à 5 ECTS belegt werden.

  • Möglichkeit 1: 2 Pflichtmodule + 2 Wahlmodule (20 ECTS)
  • Möglichkeit 2: 3 Pflichtmodule + 1 Wahlmodul (20 ECTS)

Pflichtmodule

Veranstaltungen Sommersemester 2023

Detaillierte Informationen (Zeiten und Räume) werden zu Beginn des jeweiligen Semesters veröffentlicht.

Seminar zur Bachelorarbeit

Lehrstuhl für Marketing
  • Informationen zur Veranstaltung

    GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
    Informationen zur Veranstaltung


    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing
    Informationen zur Veranstaltung

  • Dienstleistungsmarketing


    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing
    Informationen zur Veranstaltung

    Einführung in das Mediensystem


    Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
    Informationen zur Veranstaltung

    Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

    Marketing Management


    GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
    Informationen zur Veranstaltung

    Veranstaltungen Wintersemester 2022/23

    Während der Vorlesungszeit finden Sie hier aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen. Außerhalb des jeweiligen Semesters, finden Sie über die Links zu den jeweiligen Lehrstühlen allgemeine Veranstaltungshinweise.

    Seminar zur Bachelorarbeit

    Bitte beachten Sie auch jeweils die Hinweise auf den Webseiten der Lehrstühle


    • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing

      Seminar zur Bachelorarbeit

      Dozent/in

      Details

      Zeit/Ort n.V.

      • Einzeltermin am 20.10.2021 9:45 - 11:15, Raum LG 5.155 (32 Plätze) (außer vac) ICS

      Voraussetzungen / Organisatorisches

      Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

      Inhalt

      Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.

      Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

      Weitere Informationen auf der Informationen zur Veranstaltung.

    Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

    Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

    Dozent/in

    Details

    Zeit/Ort n.V.

    ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++

    • 9:45 - 11:15, Raum LG H4 (101 Plätze) ICS

    Voraussetzungen / Organisatorisches

    • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18*: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
    • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit *Studienbeginn ab WS 17/18*: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.
    • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit *Studienbeginn vor WS 17/18*: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.
    • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit *Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.
    • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.
    • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
    • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Grundlagen der Kommunikationswissenschaften I".
    • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

    Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

    Leistungsanforderungen (5 ECTS): Klausur (60 Min, Multiple Choice)

    Inhalt

    Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.

    Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.

    Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.

    Zusätzliche Informationen

    Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft


    Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.

    Marketing Analytics (ehem. Customer Analytics)

    Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.

    Einführung in das Online-Marketing

    Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.

    Bachelorarbeiten mit Seminar

    Wichtige Informationen zum Online-Anmeldungsverfahren für die Bachelorarbeit mit Seminar

    Liebe Studierende,

    mit dem Online-Anmeldungsverfahren für die Bachelorarbeit mit Seminar möchten wir Ihnen eine flexiblere Möglichkeit zur Einreichung der benötigten Unterlagen bieten.

    Im Vorfeld Ihrer Anmeldung haben wir eine Checkliste mit wichtigen Informationen für Sie vorbereitet:

    1. Informieren Sie sich auf den Lehrstuhl-Webseiten über die Inhalte der Veranstaltungen.
    2. Viele Fragen lassen sich durch das Durchlesen der FAQs zur Bachelorarbeit beantworten.
    3. Zur Anmeldung füllen Sie das Online-Formular für die Bachelorarbeit mit Seminar aus und laden vor dem Absenden Ihrer Bewerbung alle geforderten Dokumente im pdf-Format hoch.
    4. Die bei der Anmeldung einzureichenden Dokumente im pdf-Format sind:
      • Lebenslauf
      • Aktueller Notenauszug
      • Kopie Abiturzeugnis

      Halten Sie im Vorfeld Ihrer Anmeldung diese Dokumente als pdf-Dateien bereit.

    5. Informieren Sie sich über die Anmeldungszeiträume, welche auch auf den jeweiligen Lehrstuhl-Webseiten bekanntgegeben werden. Die Anmeldung erfolgt stets in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters für einen Beginn im darauffolgenden Semester. Die Anmeldung ist verbindlich und nur gültig in Verbindung mit vollständig hochgeladenen Unterlagen
    6. Sehen Sie die Themenlisten der jeweiligen Lehrstühle ein (Informationen zu ausgeschriebenen Themen finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhl-Webseiten)
    7. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist unerheblich; Zusagen erfolgen NICHT nach dem „first come, first served“ Prinzip.

    FAQs


    Das Bewerbungsformular wird hier in der Bewerbungsphase freigeschaltet!


    Vorschau des Formulars

    Vorschau Formular Bachelorarbeit