Master (Vollzeit)
Der Studiengang zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Struktur aus. Neben dem Schwerpunkt Marketing erhalten die Studierenden ein breit gefächertes Angebot aus den Bereichen Statistik, Data Science, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und Kommunikationswissenschaften. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Einbeziehung aktueller Marketingtrends wie Digitales Marketing, E-Commerce oder Nachhaltigkeitsmanagement, wodurch ein ganzheitliches Verständnis markt- und marketingspezifischer Fragestellungen erzielt wird.
Die interdisziplinäre Ausbildung wird zudem durch einen hohen Praxisbezug erweitert. Die Praxisorientierung erfolgt u. a. durch die Integration von Praxisvertretern und praxisnahen Fallstudien in die Lehrveranstaltungen sowie die Vermittlung von Unternehmenspraktika.
Aktuelles
[wp-rss-aggregator source=“172, 144, 121″ limit=“4″ pagination=”off”]
Verlauf und Schwerpunkte
Aufbauend auf einem umfassenden Pflichtbereich (z. B. Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Vertriebsmanagement) kann innerhalb des Studiums zwischen den beiden Vertiefungsbereichen „Marketing Research“ mit optionalem Schwerpunkt „Data Science“ und „Marketing Management“ gewählt werden.
Darüber hinaus steht den Studierenden beider Vertiefungsrichtungen ein umfangreicher Wahlpflichtbereich zur individuellen Schwerpunktsetzung zur Verfügung. Studierende des Vertiefungsbereichs „Marketing Research“ haben die Möglichkeit durch die Belegung eines besonderen Fächerkanons innerhalb des Wahlpflichtbereichs einen spezifischen Schwerpunkt auf „Data Science“ zu legen. Der Studiengang schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab. Die Regelstudienzeit des Master in Marketing beträgt vier Semester.
Teilnehmende
Herausragende und motivierte Absolvierende von
- wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen von Universitäten und Fachhochschulen
- anderen Fachrichtungen mit ausreichenden wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Studiengang auf der Webseite des Master in Marketing.
Veranstaltungen Sommersemester 2023
Advanced Topics in Marketing - Consumer Behavior
GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Business-to-Business Marketing
Lehrstuhl für Marketing
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Consumer Relationship Management
Lehrstuhl für Marketing
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Data Science
GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Digital Marketing
GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Finanzmarktkommunikation
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Marketing Seminar / Hauptseminar
- GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
Informationen zur Veranstaltung
- Lehrstuhl für Marketing
Informationen zur Veranstaltung
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing
Informationen zur Veranstaltung
Media systems: Structures and processes
Weitere Informationen auf derHomepage des Lehrstuhls
Praxisseminar Innovative Versicherungsprodukte
Homepage des Lehrstuhls
Praxisseminar Kundenorientiertes Vertriebsmanagement für Versicherungen
Homepage des Lehrstuhls
Personal Selling
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls
Spezielle Kommunikationswissenschaft I
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften
Weitere Informationen auf derHomepage des Lehrstuhls
Strategisches Marketing
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls
Veranstaltungen Wintersemester 2022/2023
Data Science
Data Science
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
ONLINE am 09.12. / 23.12.21
- Zeit/Ort n.V.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Digital Marketing
Digital Marketing
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Dienstleistungsmarketing (Service Marketing)
Service Marketing (Master)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Einzeltermin am 26.10.2021 13:15 - 14:45, Raum LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) (außer vac) ICS
- Blockveranstaltung Di 25.01.2022-08.02.2022 9:45 - 13:00, Raum Zoom-Meeting (außer vac) ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Kundenmanagement
Kundenmanagement (Master)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Fr 8:00 - 11:15, Raum Live-Stream (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 11.02.2022 9:45 - 11:15, Raum LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 11.02.2022 9:45 - 11:15, Raum LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 01.04.2022 9:00 - 11:00, Raum LG 0.424 (92 Plätze) (außer vac) ICS
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Interdisziplinäres Seminar: Data Visualization in Tableau
Praxisseminar "Data Visualization in Tableau"
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Zeit/Ort n.V.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Marketingtheorie
Marketing Theorie (Master)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Blockveranstaltung Di 19.10.2021-18.01.2022 9:45 - 13:00, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) (außer 2021-10-26,2021-11-02,2021-11-09,2021-11-23,vac) ICS
- Einzeltermin am 26.10.2021 11:30 - 13:00, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 16.11.2021 11:30 - 13:00, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 14.12.2021 11:30 - 13:00, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) (außer vac) ICS
Keine passenden Datensätze gefunden.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Marketing Seminar / Hauptseminar
- GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence
- Lehrstuhl für Marketing
Informationen zur Veranstaltung
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing
Marketingseminar (Master)
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Einzeltermin am 26.10.2021 9:45 - 11:15, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 23.11.2021 9:45 - 13:00, Raum LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) (außer vac) ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Marktforschung: Datenanalyse
Marktforschung: Datenanalyse
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Keine passenden Datensätze gefunden.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls
Marktforschungsmanagement
Marktforschungsmanagement
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Blockveranstaltung Mo 25.10.2021-22.11.2021 16:45 - 20:00, Raum LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) (außer 2021-10-18,2021-11-08,vac) ICS
- Einzeltermin am 25.10.2021 16:45 - 20:00, Raum LG 5.153 (24 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 08.11.2021 16:45 - 20:00, Raum LG 5.153 (24 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 15.11.2021 16:45 - 20:00, Raum LG 5.153 (24 Plätze) (außer vac) ICS
- Einzeltermin am 22.11.2021 16:45 - 20:00, Raum LG 5.153 (24 Plätze) (außer vac) ICS
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls
Media systems: Structures and processes
Journalismus und Pressefreiheit in Europa
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++
- Di 11:30 - 13:00, Raum FG 2.024 (48 Plätze) (außer vac) ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
- MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
- MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.
- MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".
- MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
- MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
- MA Medien-Ethik-Religion: Modul Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.
*Bitte beachten Sie:
- Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!*
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
- Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.
Insgesamt ist die Pressefreiheit in den Staaten der Europäischen Union zwar von grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschützt. Allerdings gibt es in den meisten Ländern bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Kriterien einschränkende Faktoren, die die Presse- und Informationsfreiheit bedrohen. In die Beurteilungen fließen auch aktuelle Geschehnisse ein, die die Pressefreiheit gefährden, wie etwa Anzahl und Ausmaß von Übergriffen und Gewalttaten gegenüber Journalisten. Hier ist seit einigen Jahren ein Anstieg zu beobachten, insbesondere im Zuge des Aufkommens demokratiefeindlicher und populistischer Gruppierungen. Gleichzeitig führt die zunehmende Medienkonzentration dazu, dass immer weniger große Konzerne immer mehr auch spartenübergreifende Marktmacht in den Medien besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Meinungsvielfalt und die Unabhängigkeit der Journalisten in den Medienhäusern hat. Aber auch von staatlicher Seite gibt es in einigen EU-Mitgliedsländern zunehmend teils schwerwiegende Eingriffe in die Autonomie der Medien.
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staaten.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrangebot/wintersemester-20152016/index.shtml
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften
Weitere Informationen auf derHomepage des Lehrstuhls
Praxisseminar Versicherungen
Praxisseminar
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Zeit/Ort n.V.
Inhalt
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing
Homepage des Lehrstuhls
Produkt- und Preismanagement
Produkt- und Preismanagement
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
ONLINE per Zoom am 13.12.21
- Mo 9:45 - 11:15, Raum LG 0.424 (92 Plätze) (außer 2021-10-18,vac) ICS
Produkt- und Preismanagement ÜB
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
- Do 13:15 - 16:30, Raum LG 0.424 (92 Plätze) (außer vac) ICS
Keine passenden Datensätze gefunden.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls
Spezielle Kommunikationswissenschaft I
Journalismus und Pressefreiheit in Europa
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++
- Di 11:30 - 13:00, Raum FG 2.024 (48 Plätze) (außer vac) ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
- MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
- MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.
- MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".
- MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.
- MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.
- MA Medien-Ethik-Religion: Modul Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.
*Bitte beachten Sie:
- Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!*
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
- Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.
Insgesamt ist die Pressefreiheit in den Staaten der Europäischen Union zwar von grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschützt. Allerdings gibt es in den meisten Ländern bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Kriterien einschränkende Faktoren, die die Presse- und Informationsfreiheit bedrohen. In die Beurteilungen fließen auch aktuelle Geschehnisse ein, die die Pressefreiheit gefährden, wie etwa Anzahl und Ausmaß von Übergriffen und Gewalttaten gegenüber Journalisten. Hier ist seit einigen Jahren ein Anstieg zu beobachten, insbesondere im Zuge des Aufkommens demokratiefeindlicher und populistischer Gruppierungen. Gleichzeitig führt die zunehmende Medienkonzentration dazu, dass immer weniger große Konzerne immer mehr auch spartenübergreifende Marktmacht in den Medien besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Meinungsvielfalt und die Unabhängigkeit der Journalisten in den Medienhäusern hat. Aber auch von staatlicher Seite gibt es in einigen EU-Mitgliedsländern zunehmend teils schwerwiegende Eingriffe in die Autonomie der Medien.
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staaten.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrangebot/wintersemester-20152016/index.shtml
Klimawandel und Pandemie. Globale Ereignisse in den Medien.
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Anmeldung über StudOn; weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite.
- Do 15:00 - 16:30, Raum FG 2.024 (48 Plätze) (außer vac) ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International|) mit Studienbeginn vor WS17/18*: Modul Europäisierung und Globalisierung I im Kernbereich.
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt |International|) mit *Studienbeginn ab WS 17/18: Modul Globalisierung und Internationalisierung I im Kernbereich.
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt |International|): Modul Internationale Kommunikation im Kernbereich"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt |Verhaltenswissenschaft): Modul Internationale Kommunikation oder Modul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II im Vertiefungsbereich.
- BA Wirtschaftswissenschaften: Modul Internationale Kommunikation oder Modul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II im Vertiefungsbereich.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."
*Bitte beachten Sie:
- Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen, werden bei großem Andrang bevorzugt behandelt!
- Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II bzw. Grundzüge der Kommunikationswissenschaft und Einführung in das Mediensystem empfohlen.
- Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden.
- Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!*
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
- Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt
Globale Ereignisse und Themen beeinflussen unser Leben teilweise erhebliche. Anders als bei lokalen Themen sind wir dabei im besonderen Masse auf die Vermittlungsleistung der Medien angewiesen.
(Massen)Medien sind nicht nur Vermittler von globalen Ereignissen, sondern auch Motor der Globalisierung. Durch die weltweite Vernetzung der Informationssysteme schaffen sie die Möglichkeit weltweit an Ereignissen teilzuhaben. Nationale und kulturelle Grenzen, die Kommunikationsräume in der Vergangenheit bestimmt haben, verlieren an Bedeutung.
In diesem Seminar behandeln vor dem Hintergrund der Themen Pandemie und Klimawandel die Bedeutung von globaler Kommunikation auf beiden Seiten des massenmedialen Kommunikationsprozesses.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft,
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrangebot/wintersemester-20152016/index.shtml
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften
Weitere Informationen auf derHomepage des Lehrstuhls
Strategic Communication
Klimawandel und Pandemie. Globale Ereignisse in den Medien.
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Anmeldung über StudOn; weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite.
- Do 15:00 - 16:30, Raum FG 2.024 (48 Plätze) (außer vac) ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International|) mit Studienbeginn vor WS17/18*: Modul Europäisierung und Globalisierung I im Kernbereich.
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt |International|) mit *Studienbeginn ab WS 17/18: Modul Globalisierung und Internationalisierung I im Kernbereich.
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt |International|): Modul Internationale Kommunikation im Kernbereich"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.
- BA Sozialökonomik (Schwerpunkt |Verhaltenswissenschaft): Modul Internationale Kommunikation oder Modul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II im Vertiefungsbereich.
- BA Wirtschaftswissenschaften: Modul Internationale Kommunikation oder Modul Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II im Vertiefungsbereich.
Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."
*Bitte beachten Sie:
- Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen, werden bei großem Andrang bevorzugt behandelt!
- Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I und II bzw. Grundzüge der Kommunikationswissenschaft und Einführung in das Mediensystem empfohlen.
- Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden.
- Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!*
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
- Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).
- Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt
Globale Ereignisse und Themen beeinflussen unser Leben teilweise erhebliche. Anders als bei lokalen Themen sind wir dabei im besonderen Masse auf die Vermittlungsleistung der Medien angewiesen.
(Massen)Medien sind nicht nur Vermittler von globalen Ereignissen, sondern auch Motor der Globalisierung. Durch die weltweite Vernetzung der Informationssysteme schaffen sie die Möglichkeit weltweit an Ereignissen teilzuhaben. Nationale und kulturelle Grenzen, die Kommunikationsräume in der Vergangenheit bestimmt haben, verlieren an Bedeutung.
In diesem Seminar behandeln vor dem Hintergrund der Themen Pandemie und Klimawandel die Bedeutung von globaler Kommunikation auf beiden Seiten des massenmedialen Kommunikationsprozesses.
Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft,
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrangebot/wintersemester-20152016/index.shtml
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften
Weitere Informationen auf derHomepage des Lehrstuhls
Vertriebs- und Kommunikationsmanagement
ONLINE: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Weitere Informationen und genaue Termine unter: http://www.marketing.rw.fau.de; Veranstaltung vorläufig bis Weihnachten ONLINE geplant. Sie werden umgehend über StudOn informiert, sollten sich die Modalitäten ändern.
- Mi 15:00 - 16:30, Raum LG 0.424 (92 Plätze) (außer 2021-10-27,2021-12-08,vac) ICS
ONLINE: Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement
Dozent/in
Details
Zeit/Ort n.V.
Übung in 2 Parallelgruppen. Die genauen Termine werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter http://www.marketing.rw.fau.de; Veranstaltung vorläufig bis Weihnachten ONLINE geplant. Sie werden umgehend über StudOn informiert, sollten sich die Modalitäten ändern.
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls
Marketingseminar
Wichtige Informationen zum Online-Anmeldungsverfahren für das Marketingseminar
Liebe Studierende,
mit dem Online-Anmeldungsverfahren für das Marketingseminar möchten wir Ihnen eine flexiblere Möglichkeit zur Einreichung der benötigten Unterlagen bieten.
Im Vorfeld Ihrer Anmeldung haben wir eine Checkliste mit wichtigen Informationen für Sie vorbereitet:
- Informieren Sie sich auf den Lehrstuhl-Webseiten über die Inhalte der Veranstaltungen.
- Viele Fragen lassen sich durch das Durchlesen der FAQs zum Marketingseminar beantworten.
- Zur Anmeldung füllen Sie das Online-Formular für das Marketingseminar aus und laden vor Absenden Ihrer Bewerbung alle geforderten Dokumente im pdf-Format hoch.
- Die bei der Anmeldung einzureichenden Dokumente im pdf-Format sind:
- Lebenslauf
- Aktueller Notenauszug
- Kopie Bachelorzeugnis
- Kopie Abiturzeugnis
Halten Sie im Vorfeld Ihrer Anmeldung diese Dokumente als pdf-Dateien bereit.
- Informieren Sie sich über die Anmeldungszeiträume, welche auch auf den jeweiligen Lehrstuhl-Webseiten bekanntgegeben werden. Die Anmeldung erfolgt stets in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters für einen Beginn im darauffolgenden Semester. Die Anmeldung ist verbindlich und nur gültig in Verbindung mit vollständig hochgeladenen Unterlagen
- Sehen Sie die Themenlisten der jeweiligen Lehrstühle ein (Informationen zu ausgeschriebenen Themen finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhl-Webseiten)
- Die Reihenfolge der Anmeldungen ist unerheblich; Zusagen erfolgen NICHT nach dem „first come, first served“ Prinzip.
Projektarbeiten
Wichtige Informationen zum Online-Anmeldungsverfahren für die Projektarbeit (WING)
Liebe Studierende,
mit dem Online-Anmeldungsverfahren für das Marketingseminar möchten wir Ihnen eine flexiblere Möglichkeit zur Einreichung der benötigten Unterlagen bieten.
Im Vorfeld Ihrer Anmeldung haben wir eine Checkliste mit wichtigen Informationen für Sie vorbereitet:
- Zur Anmeldung füllen Sie das Online-Formular für die Projektarbeit aus und laden vor Absenden Ihrer Bewerbung alle geforderten Dokumente im pdf-Format hoch.
- Die bei der Anmeldung einzureichenden Dokumente im pdf-Format sind:
- Lebenslauf
- Aktueller Notenauszug
- Kopie Abiturzeugnis
Halten Sie im Vorfeld Ihrer Anmeldung diese Dokumente als pdf-Dateien bereit.
- Informieren Sie sich über die Anmeldungszeiträume, welche auch auf den jeweiligen Lehrstuhl-Webseiten bekanntgegeben werden. Die Anmeldung erfolgt stets in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters für einen Beginn im darauffolgenden Semester. Die Anmeldung ist verbindlich und nur gültig in Verbindung mit vollständig hochgeladenen Unterlagen
- Sehen Sie die Themenlisten der jeweiligen Lehrstühle ein (Informationen zu ausgeschriebenen Themen finden Sie auf den jeweiligen Lehrstuhl-Webseiten)
- Die Reihenfolge der Anmeldungen ist unerheblich; Zusagen erfolgen NICHT nach dem „first come, first served“ Prinzip.